Berufsvorbereitung
Genies fallen nicht vom Himmel. Sie müssen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung haben.
(August Bebel, 1840-1913)
Wähle einen Beruf, den du liebst – und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten
(Konfuzius, 551-479 v.Chr.)
Berufsvorbereitung in der Sekundarstufe I und II
Die Wahl der Studienrichtung oder eines Berufszieles nach dem Abitur ist für den jungen Menschen eine Entscheidung, die sein zukünftiges Leben in eine bestimmte Bahn lenkt. Das Konzept der Berufsorientierung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium setzt sich zum Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt mit den Anforderungen bekannt zu machen, die die Wirtschaft an sie stellt. Sie sollen hierbei ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten entdecken und vertiefen, damit sie möglichst frühzeitig in den Prozess der Berufsfindung einsteigen können.
Diese Findung geschieht in aufeinander abgestimmten Phasen über mehrere Jahre, in unterschiedlichen Fächern und vor allem auch bei außerschulischen Aktivitäten, die weitestgehend obligatorisch in das Schulleben integriert sind, und zwar folgendermaßen:
Sekundarstufe I
Als eine wichtige Entscheidungshilfe für die spätere Berufswahl wird in der JS 8 durch ein externes Unternehmen eine Potenzialanalyse durchgeführt. Zeitgleich soll der seit dem Schuljahr 2014/15 eingeführte Berufswahlpass NRW erstmals eingesetzt werden. Dieses Portfolio ist für alle Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen seitdem verbindlich und soll den gesamten Prozess der Berufs- und Studienorientierung bis zum Abitur begleiten und dokumentieren.
Wichtige Voraussetzungen für das Praktikum in der EF, dem ersten Jahr der Oberstufe, erarbeiten vorrangig der Deutsch- und Politikunterricht in der Mittelstufe. Im Deutschunterricht (und in den modernen Fremdsprachen) wird das Verfassen von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf geübt und besprochen, wie man sich selbstständig um einen Praktikumsplatz bemüht. Der Politikunterricht bereitet das Praktikum inhaltlich vor, z.B. auch im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Jugendliche und Berufswahl“. Das Curriculum umfasst Gebiete wie Wirtschaft und Umwelt, soziale Sicherung heute und morgen oder Aspekte der Wirtschaftspolitik. Dazu gehören auch Betriebserkundungen bei Unternehmen wie EVONIK oder LYONDELL-BASELL sowie vertiefende Veranstaltungen z.B. der BARMER GEK oder der Kreissparkasse Rhein-Erft, mit denen Kooperationsabkommen bestehen.
Der alljährlich durchgeführte Girls‘ Day soll speziell Mädchen motivieren und ermutigen, vermehrt naturwissenschaftliche und technische Berufe zu ergreifen und dadurch den Anteil der weiblichen Beschäftigten in „Männerberufen“ zu erhöhen. Der Boys’ Day kann als Pendant für die Jungen betrachtet werden.
Zukünftig (ab dem Schuljahr 2015/16) soll an diesem Tag zudem verpflichtend die erste von drei Berufsfelderkundungen (BFE) für die JS 8 und 9 liegen. Die zweite BFE soll am letzten (unterrichtsfreien) Montag vor den Sommerferien absolviert werden.
Im ersten Halbjahr der 9 steht der obligate Besuch des BIZ Brühl im Rahmen des Politikunterrichts an und im darauffolgenden Frühjahr die verpflichtende Teilnahme an der Wesselinger Ausbildungsbörse (an einem Samstag) auf dem Programm (BFE 3). All diese Angebote sollen bis dahin noch unentschlossenen Schülerinnen und Schülern als Entscheidungs- und Findungshilfe für das kommende Praktikum dienen als auch - bei der Ausbildungsbörse - allen Lernenden die Vielfalt an regionalen Ausbildungsmöglichkeiten vor Augen führen.
Eine Unterstützung und Begleitung ihrer Kinder durch die Eltern ist bei all diesen Maßnahmen ausdrücklich erwünscht und erbeten.
Sekundarstufe II
Einführungsphase – EF/JS 10
Alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen während ihres ersten Oberstufenjahres an einem zweiwöchigen Praktikum teil, das zur Berufsorientierung beitragen soll. Zweck des Praktikums ist nicht zuallererst, die Eignung für einen bestimmten Beruf oder für eine Arbeitsstelle festzustellen, sondern es soll zunächst nur einen ersten unmittelbaren Einblick in die Wirtschafts- und Arbeitswelt vermitteln und erfahrbar machen, welche Ansprüche am Arbeitsplatz gestellt werden. Danach geht es darum, die Schullaufbahn bis zum Abitur fortzusetzen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler bedeutet ein solches Berufspraktikum eine wichtige Erfahrung, denn oft kommen sie nach dessen Absolvierung mit mehr Selbstbewusstsein, aber auch mit einer realistischeren Selbsteinschätzung und häufig auch mit neuer Motivation zurück in die Schule.
Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrern der EF im Praktikumsbetrieb betreut. Über Verlauf und Ergebnisse ihres Praktikums verfassen sie einen Bericht. Diese Leistung wird bewertet und zusätzlich auf dem Zeugnis vermerkt.
Nach den Erfahrungen, die das Praktikum bieten konnte, kann ein erneuter (freiwilliger) Besuch der Ausbildungsbörse Wesseling genutzt werden, diese zu vertiefen, zu ergänzen und eventuell bereits neue Kontakte zu knüpfen für die Zeit nach dem Schulabschluss.
Ab der Einführungsphase können die Schülerinnen und Schüler zudem die Veranstaltungen zur Berufs- und Studienberatung besuchen. Diese finden in enger Zusammenarbeit u.a. mit der Arbeitsagentur Brühl statt.
Qualifizierungsphase Q1/JS 11 und Q2/JS 12
In der Q1 wird eine umfangreiche obligatorische Veranstaltung (Assessment-Center) zum Thema „Bewerbungen, Ausbildung, (duales) Studium“ durchgeführt. Sie dauert - in überschaubare Gruppen unterteilt - jeweils mindestens einen ganzen Vormittag.
Zusätzliche Veranstaltungen führen u.a. die Arbeitsagentur Brühl, die Barmer GEK oder die KSK Wesseling durch. Dazu gibt es umfassendes Informationsmaterial.
Unsere Abiturienten haben die Möglichkeit, sich am ‚Tag der offenen Tür‘, der von den Universitäten Köln und Bonn sowie den Fachhochschulen Köln und Brühl regelmäßig angeboten wird, einen Einblick in Universitätsbetrieb und -alltag sowie Studienfachwahl zu verschaffen. Im ersten Halbjahr der Q2 nimmt außerdem der gesamte Jahrgang als Tagesexkursion obligatorisch an ‚Studieren-probieren‘-Projekten teil. In den einzelnen Fächern, in Grund- und Leistungskursen, werden je nach Verfügbarkeit und Interesse weitere Sonderveranstaltungen besucht bzw. Exkursionen durchgeführt und im Labor gearbeitet (z.B. in Geographie, Physik, Chemie etc.)
Selbstverständlich stehen unseren Schülerinnen und Schülern auch entsprechende Angebote des MINT-Vereins offen (Teilnahme an Camps für Mathematik oder Naturwissenschaften, Betriebserkundungen, Berufs- und Studieneinführungen durch international anerkannte Firmen).