KÄTHE-KOLLWITZ-GYMNASIUM WESSELING

Willkommensnachricht

Liebe Schulgemeinde,
 

spät, erst Ende August, hat der Unterricht des Schuljahres 2025/26 begonnen. Trotzdem beginnen die Herbstferien wie üblich vor Mitte Oktober. Zeit, sich also zu sputen.
DIGITALISIERUNG
Sdui Im letzten Jahr ausprobiert, von der Stadt gesponsert und von unserer Schulkonferenz für gut befunden, haben wir die datenschutzkonforme Plattform Sdui jetzt vollständig eingeführt. Alle Nachrichten und Termine werden darüber kommuniziert.
Alles Wissenswerte findet sich im anhängenden Elternratgeber im Umgang mit Sdui.
Unkompliziert digital zu kommunizieren soll unser gemeinsames Bemühen um schulischen Erfolg in jeder Hinsicht erleichtern. Unser gemeinsamer Umgang ist in unserer Netiquette Vereinbarung geregelt. Dies haben wir in der Schulkonferenz verabschiedet. Sie gilt für alle am Schulleben Beteiligten. Zur Information hängt sie noch einmal an.
Handyregelung Vom Schulministerium wird sie gefordert, wir haben sie längst: Unsere Schulvereinbarung, auch abschließend von der Schulkonferenz verabschiedet, regelt unseren Umgang mit elektronischen Medien. Auch sie hängt diesen Mitteilungen noch einmal an. Eltern stellen bitte sicher, dass auf den Handys ihrer Kinder nur Aktionen möglich sind, die für das jeweilige Alter der Kinder erlaubt sind. Laut Gesetzeslage ist das die Verantwortung der Eltern.
„Einblicke in das digitale Schülerleben/ Sicher im Internet“ unter diesem Titel referiert Kriminalhauptkommissarin Martina Rautenberg vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis über Risiken und Gefahren im Internet. Die Einladung befindet sich im Anhang.
Datum: 8.9.2025 Uhrzeit/ Raum: 18:00 – 19:30 Uhr/ Oktogon Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte.

STUNDENPLÄNE UND FAHRTENWOCHE (8. – 12.9.)
In der genannten Woche finden alle mehrtägigen Schulfahrten statt. Die Klassen 6, 9 und weite Teile der 10. Klassen sind unterwegs und mit ihnen ein erheblicher Teil der Lehrkräfte. Die Fahrten haben entweder erlebnispädagogischen Charakter, dienen der Vermittlung von Kultur, oder, wie in den 10. Klassen, unterstützen das Sprachenlernen: Da geht es nämlich nach Spanien. Alle freuen sich auf die Fahrten. Für die Klassen, die dieses Jahr nicht fahren, gibt es wichtige, über Unterricht hinausgehende Programmpunkte.
Hier sind dazu einige Beispiele: Unsere neuen Fünfer haben bei der Klassenleitung mit Unterstützung der Schulsozialarbeit Klassen- und Sozialtraining . Eine Exkursion in den Kletterwald schließt diese Woche ab. Die 7. Klassen stärken sich in unserem Programm „Schneewittchen und die wilden Kerle“ – Mädchen als Mädchen und Jungen als Jungen. Die 8. Klassen haben einen Workshop zu Cybermobbing durch die Polizei. In der Oberstufe gibt es eine Veranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung.
Wenn gleichzeitig viele Lehrkräfte auf Fahrt sind und für die anderen Lernenden ein besonderes Programm ansteht, ist klar, dass für Unterricht in der traditionellen Form nicht mehr viele Lehrkräfte zur Verfügung stehen können. Ich bitte also um Verständnis dafür, dass nicht durchgängig bis zur 6. Stunde unterrichtet werden kann. Ein genauer Plan für jede Klasse wird ausgehängt. Die Klassenleitungen informieren ihre Klassen auch.
TERMINE – BEWEGLICHE FERIENTAGE - STUDIENTAGE Ein Schuljahr verläuft trotz immer wieder anderen Aufgaben und Herausforderungen äußerlich immer ähnlich. Ich informiere Sie aber gerne über wichtige Termine in diesem Schuljahr, die die Schule selbst festsetzt. Sie finden sie auch jederzeit in unserem Schulkalender bei Sdui. Der Kalender wird laufend aktualisiert.

Bewegliche Ferientage
In diesem Schuljahr stehen uns leider laut Schulministerium nur drei bewegliche Ferientage zur Verfügung. Diese verausgaben wir laut einem Grundsatzbeschluss der Schulkonferenz Karneval. Für den Brückentag nach Christi Himmelfahrt müssen wir schon unseren Tauschtag für den Tag der offenen Tür (Samstag, 8.11.25) verausgaben. Die Tage Karnevalsfreitag, Rosenmontag und Karnevalsdienstag sind bewegliche Ferientage. Der Rosenmontag ist übrigens kein gesetzlicher Feiertag. Deshalb müssen wir dafür einen beweglichen Ferientag verausgaben. Bewegliche Ferientage sind Ferientage. Es gibt also für die Lernenden an diesen Tagen keine Aufgaben, die sie statt des Unterrichts erledigen müssen. Auch für den Tauschtag gibt es keine Aufgaben, da der Tag vorgearbeitet wurde.
Studientage sind Tage, an denen aus schulinternen Gründen kein Unterricht stattfinden kann. An diesen Tagen erhalten die Lernenden Aufgaben, die sie statt des ansonsten stattgefundenen Unterrichts erledigen müssen. Wenn Klassen für die obligatorische Berufsorientierung an unterrichtsfreien Tagen Tagespraktika ableisten müssen (Berufsfelderkundungen oder Tage an den benachbarten Universitäten), werden keine Aufgaben statt des entfallenden Unterrichts gegeben. Studientage sind einerseits die beiden Tage der Zeugniskonferenzen (Dienstag, 3.2.26 und Mittwoch, 8.7.26), Teamtage und die Fortbildungstage des Kollegiums. Unser erster Fortbildungstag des Kollegiums findet am Montag, 22.9.25 statt. Die übrigen Fortbildungstage des Kollegiums stehen noch nicht vollständig fest, da wir uns dazu auch externe Referierende einladen, nach deren Terminen wir uns richten müssen. Sobald die weiteren Termine feststehen, erscheinen sie im Schulkalender. Am Freitag nach Fronleichnam, also am 5.6.26 ist ein Studientag, weil wir an diesem Tag unseren Lehrkräfteausflug als Teamtag unternehmen.

BEURLAUBUNGEN VOM UNTERRICHT
Vom Schulunterricht kann nur aus wichtigen Gründen beurlaubt werden. Wichtig ist zunächst, dass man sich für jede Abwesenheit, von der man vorher weiß, beurlauben lassen muss. Das gilt auch für Arztbesuche und andere medizinische Termine. Arztbesuche und andere medizinische Behandlungen müssen grundsätzlich so terminiert werden, dass der Unterricht nicht berührt ist. Ausnahmen sind natürlich Untersuchungen und Anwendungen, die aus medizinischen Gründen nur zu bestimmten Tageszeiten möglich sind.
Muss man sich vom Schulunterricht befreien lassen, so stellen die Eltern oder die volljährigen Lernenden rechtzeitig, also etwa 14 Tage vorher, schriftlich einen begründeten Antrag. Sind bis zu zwei Schultagen betroffen, geht der Antrag an die Klassen- oder Jahrgangsstufenleitung. Sind es mehr als zwei Schultage oder grenzt der Beurlaubungszeitraum an Schulferien oder unterrichtsfreie Tage, muss der Antrag an die Schulleitung gestellt werden. Im Schulgesetz steht, dass eine Beurlaubung vor oder nach den Ferien grundsätzlich nicht möglich ist. Ausnahmen müssen also von mir ganz streng geprüft werden. Ebenso streng geprüft werden müssen Anträge, wenn im Verlauf des Schuljahres drei und mehr Tage gefehlt werden soll, besonders wenn diese an schulfreie Tage grenzen.
ZEUGNISSE UND ELTERNSPRECHTAGE Bei zwei Elternsprechtagen bieten wir die Gelegenheit an, mit den Lehrkräften ein kurzes Gespräch zu führen. Diese sind am Freitag, 21.11.25 und nach den Halbjahreszeugnissen am Freitag, 20.2.26, jeweils von 14 bis 18 Uhr. Die Halbjahreszeugnisse werden am Freitag, 6.2.26 ausgegeben. Bitte warten Sie aber nicht bis zum Elternsprechtag, wenn es Klärungsbedarfe gibt. Erfahrungsgemäß bleibt am Elternsprechtag jeweils nur ein Zeitfenster von etwa zehn Minuten für ein Gespräch. Das reicht für differenziertere Fälle in der Regel nicht aus.

MITWIRKUNG Als Schule sind wir eine große Gemeinschaft. Wir entlassen jedes Jahr junge Erwachsene ins Leben und nehmen neue Schülerinnen und Schüler auf.
Eine Gemeinschaft lebt davon, dass sie ihr Leben selbst gestaltet. Dazu bieten sich viele Möglichkeiten der Mitwirkung. Wer mitgestalten will, ist herzlich willkommen, sich zum Klassen- oder Jahrgangsstufensprecher wählen zu lassen oder in der Klassen- und Schulpflegschaft und in den Fachkonferenzen aktiv zu sein. Die entsprechenden Termine finden sich in unserem Schulkalender.
Pflegschaftssitzungen Wegen der kurzen Zeit bis zu den Herbstferien und unserer traditionellen Fahrtenwoche nach der ersten vollen Unterrichtswoche finden die Pflegschaftssitzungen bereits in der nächsten Woche statt. Einladungen waren Ihnen schon mit den Zeugnissen zugegangen. Zur Erinnerung und für neu Hinzugekommene folgen hier noch einmal die Termine. Sie stehen auch im Kalender bei Sdui.
Montag, 1.9.2025, 18 Uhr Pflegschaftssitzungen der Klassen 5,6 (Erprobungsstufe) Dienstag, 2.9.2025, 18 Uhr Pflegschaftssitzungen der Klassen 7, 8, Start der 10. Klassen im Oktogon wegen Zentraler Prüfungen Mittwoch, 3.9.2025, 18 Uhr Pflegschaftssitzungen der Klassen 9, 10
Donnerstag, 4.9.2025, 18 Uhr Pflegschaftssitzungen der Oberstufe (EF, Q 1) Montag, 15.9.2025, 18 Uhr Schulpflegschaftssitzung (Oktogon) Donnerstag, 25.9.2025, 18 Uhr Schulkonferenz (Raum 0-280)

UNSER LEHRKRÄFTETEAM ist dynamisch: Zu diesem Schuljahr begrüßen wir Frau Merzadah und Frau Cramer. Frau Merzadah ist bei uns dauerhaft angestellt und war zunächst an die Johannes-Gutenberg-Schule abgeordnet. Einigen neuen Fünfern ist sie schon bekannt. Frau Cramer vertritt Frau Erfanian, die sich auf ihr Kind freut. Zum 1.11.25 kommt noch eine Lehrkraft für Musik hinzu. Frau Schulte ist aus ihrer Elternzeit zurück. Im nächsten Schuljahr kehren Herr Breidt und Frau Cloppenburg aus ihrer Abordnung an andere Schulformen zu uns zurück.

Diese Mitteilungen sind sehr umfangreich. Sie bieten aber hoffentlich eine gute Orientierung durch das neue Schuljahr. Im Laufe des Schuljahres kommen immer wieder Neuigkeiten hinzu. Wenn die Verteiler fertig gestellt sind, wird diese Mitteilung noch einmal auch per Mail verschickt. Ab der nächsten Mitteilung gibt es das Neueste dann ausschließlich bei Sdui.
Mit den besten Wünschen für ein gutes Schuljahr grüße ich die Schulgemeinde herzlich

 

gez. Petra Meyer-Wolters, OStD‘
Schulleiterin


Aktuelles

Sie vermissen unseren Kalender? Hier finden Sie eine Übersicht über alle Termine



Übermittagsbetreuung

Schülerinnen und Schüler während der Hausaufgabenzeit und bei den Freizeitaktivitäten.