Sprachenkonzept des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums
Sprachenfolge am KKG
Die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, erweitert unsere Blickwinkel auf die Welt und führt zu mehr Toleranz und Akzeptanz in der Gesellschaft. Zudem spielen fremdsprachliche Kenntnisse in einer zunehmend globalisierten Welt eine zentrale Rolle auf dem Arbeitsmarkt. Daher bietet das KKG seinen Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Fremdsprachen; derzeit werden an unserer Schule Englisch, Spanisch, Latein und Französisch unterrichtet.
Alle Schülerinnen und Schüler haben ab der Jahrgangstufe 5 Englisch als erste Fremdsprache und können so ihre bereits in der Grundschule erworbenen Kenntnisse erweitern. Neben dem Englischen als internationale Verkehrssprache hat vor allem Spanisch in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Daher haben wir uns am KKG dazu entschlossen, diesen sprachlichen Zweig auszubauen und das Spanische als zweite Fremdsprache einzuführen.
Für alle sprachlich interessierten Schülerinnen und Schüler bieten wir im Wahlpflichtbereich der Jahrgangstufe 9/10 an, Latein als dritte Fremdsprache zu erlernen. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von ihren bereits erworbenen Sprachenkenntnissen der ersten und zweiten Fremdsprache und können diese durch den Erwerb der lateinischen Sprache ebenfalls ausbauen.
Mit dem Eintritt in die Oberstufe kann Französisch als neueinsetzende Fremdsprache gewählt werden. Somit besteht bei uns am KKG die Möglichkeit, alle vier Fremdsprachen zu lernen.
| Sekundarstufe I | Sekundarstufe II | |||||||
| Erprobungsstufe | Mittelstufe | Oberstufe | ||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | EF | Q1 | Q2 | |
Englisch | 1. Fremdsprache für alle SchülerInnen |
| |||||||
Spanisch |
| 2. Fremdsprache für alle SchülerInnen |
| ||||||
Latein |
| 3.Fremdsprache |
|
| |||||
Französisch |
| 4. Fremdsprache |
Grundsätze der Arbeit im Fremdsprachenunterricht
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling hat bereits seit mehreren Jahren das fächerübergreifende Unterrichtskonzept des Kooperativen Lernens nach Norm Green eingeführt. Durch das Kooperative Lernen werden die Schülerinnen und Schüler in dem Prozess, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden, unterstützt. Der Unterricht nimmt dabei Rücksicht auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, indem durch Formen Kooperativen Lernens individualisiert und differenziert wird.
Die Fachgruppen der modernen Fremdsprachen sehen sich dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdsprachlichen Texten und Materialien erhalten die Schüler Einblick in interkulturelle Werte und Normen. Der Unterricht bezieht sich auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und fördert durch motivierende Inhalte die Freude an der Sprache und somit die Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile.
Dabei hat Mündlichkeit im modernen Fremdsprachenunterricht einen hohen Stellenwert und wird als monologisches, dialogisches und triologisches Sprechen gefördert. In allen modernen Fremdsprachen werden daher auch mündliche Prüfungen als Ersatz für Klassenarbeiten oder Klausuren durchgeführt.
Die moderne technische Ausstattung unserer Räumlichkeiten (fast alle Räume verfügen über digitale Tafeln und WLAN) ermöglicht innovative Unterrichtskonzepte sowie Kooperation und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht. Vokabeln und grammatische Themen werden beispielsweise mithilfe von Learning-Apps wiederholt und digitale Werkzeuge werden eingesetzt, um Texte, Audios, Videos, Animationen oder Präsentationen zu erstellen.
Sprachen – Angebote und Aktionen
Im Rahmen der sprachlichen Förderung machen wir am KKG vielfältige Angebote. Neben der Teilnahme an Wettbewerben wie Big Challenge und dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Sprachenzertifikate wie Cambridge oder DELE (diploma de español como lengua extranjera) zu erlangen. Die Cambridge Englisch Prüfungen und die DELE Spanisch Zertifikate werden von zahlreichen Universitäten, Arbeitgebern und Staaten weltweit anerkannt und erhöhen die Auswahlmöglichkeiten bei der Studienplatz- oder Arbeitssuche. In Arbeitsgemeinschaften bereiten die Lehrkräfte interessierte Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Prüfungen vor. Im letzten Jahr haben nicht nur alle TeilnehmerInnen die Cambridge Prüfung erfolgreich bestanden, einer Schülerin gelang es sogar, die höchste Niveau-Stufe C2 (muttersprachliche Kenntnisse) zu erreichen.
Ein weiteres Angebot ist die Sprachenfahrt nach Valencia. Die Fachgruppe Spanisch arbeitet mit der Sprachschule Costa de Valencia zusammen und organisiert die Fahrt für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10. Diese leben zu zweit oder zu dritt in ausgewählten Gastfamilien, um ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und einen authentischen Einblick in die spanische Kultur und das Leben zu erhalten. Zudem besuchen sie täglich einen Sprachkurs der Sprachschule. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler professionellen Unterricht von spanischen Muttersprachlern mit didaktischer Ausbildung.
Durchgängige Sprachbildung
Bildungssprache ist bekanntlich der Schlüssel zum Schulerfolg. Daher wird nicht nur im Deutschunterricht bzw. in den Fremdsprachen der Fokus auf die Sprachbildung gelegt, sondern auch in den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Durch den Einsatz sprachsensibler Unterrichtskonzepte, in denen fachliches und sprachliches Lernen miteinander verknüpft werden, werden langfristig die bildungs- und fachsprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ausgebaut. Um uns in dem wichtigen Aufgabenfeld des sprachsensiblen Unterrichts weiter zu professionalisieren, arbeiten wir seit dem Schuljahr 2022/23 mit der BiSS-Akademie NRW zusammenarbeiten und sind Teil des Transfer-Netzwerks „sprachsensibler Fachunterricht“.