KÄTHE-KOLLWITZ-GYMNASIUM WESSELING

Ausflug der EF in die Zeche Zollverein

01.02.2023

Am Donnerstag, den 19.01.2023, war die EF in der Zeche Zollverein bei Essen und hat an der Führung „Kohle und Kumpel“ teilgenommen, mit dem Ziel: den Schülerinnen und Schülern anknüpfend an eine Lernreihe über Migration die Arbeitsmigration im Ruhrgebiet näher zu bringen.  

 

Die Zeche Zollverein konnte 24 Kilotonnen Kohle pro Tag fördern und wurde als leistungsstärkste Zeche der Welt angesehen. Zum damaligen Zeitpunkt war die Technik zur Kohleförderung höchst modern und fortgeschritten. Während der Führung wurde der Weg der Kohle von der Schachthalle, durch die Wipperhalle und Sieberei bis zu den Werkstätten verfolgt und von Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten begleitet. Die Kohleförderung wurde mit der Industrialisierung sowohl zu einem wichtigen politischen als auch wirtschaftlichen Faktor.  

 

Durch die Führung wurde ersichtlich, dass die Arbeitskräfte lediglich als Mittel zur Produktion angesehen wurden und keinerlei Rücksicht auf ihr Wohlergehen genommen wurde. Viele von ihnen erkrankten aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen. Diese Arbeitskräfte kamen oftmals aus anderen Orten ins Ruhrgebiet oder wurden sogar dazu gezwungen, in der Zeche zu arbeiten. Nachkommen der Kumpel haben sich in die Bevölkerung des Ruhrgebiets integriert, sodass viele Menschen im Ruhrgebiet einen Migrationshintergrund aufweisen.  

 

Text:  Leonard German 

Fotos: Julia Seidl

Ausflug der EF in die Zeche ZollvereinAusflug der EF in die Zeche ZollvereinAusflug der EF in die Zeche Zollverein