SchülerInnen der Klasse 9b beobachten die partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022
10.11.2022Wie zuletzt im Juni 2021 versuchten Schüler*innen des KKG in der Physikstunde bei Herrn Simon vom Schulhof aus die teilweise verdeckte Sonnenscheibe zu beobachten.
Weil das Betrachten der Sonne prinzipiell für die Augen gefährlich ist, wurden die Beobachtungen mit Spezialschutzbrillen oder einem umgebauten Kepler-Fernrohr mit Projektionsschirm durchgeführt.
Leider spielte das Wetter dieses Mal nicht gut mit. Dicke Wolken verdeckten den Blick auf die "unvollständige Sonnenscheibe". Trotzdem gelang es der Schülerin Hannah in einem kurzen Moment der Auflockerung der Wolkendecke ein Bild der Sonne auf den Schirm zu projezieren, bevor Sekunden später das Sonnenloch wieder verschwand. "Mit etwas mehr Zeit hätten wir das Bild noch schöner hinbekommen, denn ein Nachfokussieren auf die Sonne war in der Kürze einfach nicht möglich," so die Schülerin.
So zeigte sich mal wieder, dass erdgestützte astronomische Beobachtungen ohne eine gute Portion Wetterglück sehr schwierig bis unmöglich sind und es ist umso erfreulicher, dass trotz dieser Umstände überhaupt ein Ergebnis zustande kam.
Es bleibt die Vorfreude auf die kommenden Sonnenfinsternisse in Deutschland im März 2025 und vor allem im August 2026.